Vor gar nicht allzu langer Zeit wurden Produkte aus dem Bereich der Naturkosmetik noch belächelt. Wenige Käufer befassten sich mit dem Sinn dahinter. Doch mit dem stetigen Wachstum des Nachhaltigkeitsgedankens stieg auch der Kauf von Naturkosmetika. Gut für Körper, Geist und Umwelt soll es jetzt sein! Naturkosmetik erlebt momentan einen richtigen Aufschwung. Nicht nur durch die steigende Nachhaltigkeit, sondern auch durch die virtuelle Welt von Instagram, Snapchat und Co. werden Produkte immer mehr von Influencern beworben.
Warum Naturkosmetika verwenden?
Der Unterschied zwischen herkömmlichen Kosmetikprodukten und Naturkosmetika sind die Produktion und die Inhaltsstoffe, gegebenenfalls auch die Verpackung der Produkte. Zur Herstellung werden natürliche Rohstoffe verwendet, die gut für den Menschen und für die Umwelt sind. Im besten Fall sind diese natürlichen Produkte unter anderem frei von Gentechnik, Silikonen, Konservierungsstoffen, Schaumbildnern und Mikroplastik.
Welche Unterschiede gibt es?
Doch auch innerhalb der Naturkosmetikindustrie herrschen einige Unterschiede. Diverse Hersteller und Verbände legen unterschiedliche Kriterienstandards für den Markt fest. Für die einen ist das Bio-Siegel von großer Bedeutung, für anderen Hersteller sind hingegen hingegen die Verpackungsmaterialien entscheidend.
Gesetzlich unterteilt sich Kosmetika in drei Rubriken: klassische Kosmetik, naturnahe Kosmetik und Naturkosmetik. Der klassischen Kosmetik bedarf es keiner großen Erklärung. Interessant sind die naturnahe und die Naturkosmetik. Naturnahe Kosmetik sind Produkte, die teilweise natürliche Rohstoffe enthalten oder auf einige ausgewählte synthetische Roh- oder Inhaltsstoffe verzichten.
Naturkosmetik hingegen enthält ausschließlich natürliche Roh- und Inhaltsstoffe und enthält keine genmanipulierten Stoffe, schädliche Konservierungsstoffe wie Formaldehyd, keine halogenorganischen Verbindungen, keine synthetischen Fette, Öle, Wachse oder Silikone und zudem keine aromatischen Amine (Farbstoffe).
Wer seiner alltäglichen Dusche nachkommt, setzt gern auf gute und hochwertige Pflegeprodukte. Unsere Haut sollte als größtes Organ mit ausreichend Vitaminen und Pflegestoffen versorgt werden. Ebenso vielfältig wie die Inhaltsstoffe sind die Formen, in denen Kosmetikprodukte erhältlich sind. Die Bandbreite reicht allein bei der Körperreinigung von Duschmilch über -schaum, reichhaltiges Duschöl, erfrischendes Gel und Peelings aller Art.
Duschgel: reinigt intensiv und erfrischt.
Duschschaum: versprüht ein locker-leichtes Gefühl auf der Haut und garantiert eine besonders schonende Reinigung.
Duschmilch: verleiht vor allem trockener Haut ein angenehmes Gefühl, da sie oft mehr pflegende Ingredienzen enthält als ein herkömmliches Duschgel.
Duschpeeling: befreit von Hautschüppchen, regt die Durchblutung an und begünstigt die Hauterneuerung.
The Ritual of Hammam Refreshing Foaming Shower Gel: Rituals
Dieser Duschschaum fasziniert mit seinem besonderen Duft, bestehend aus Rosmarin und Eukalyptus. Eine ungewöhnliche Kombination, die unser Näschen auf jeden Fall verzaubern wird.
Asian Spa Sensual Balance Cocooning Shower Milk: Artdeco
Eine Duschmilch, die besonders cremig ist und die Sinne durch ihren exotisch-süßen Duft verführt.
Body Lind Fresh Körperpeeling: Annemarie Börlind
Das Körperpeeling überzeugt durch enthaltenes Meersalz aus der Bretagne und Bambusgranulat. Diese Mischung macht die Haut wieder zart wie Babyhaut.
Body Lind Shower Balm: Annemarie Börlind
Ein milder und erfrischender Duschbalsam für die tägliche Reinigung. Die Haut wird auch bei häufigem Duschen vor dem Austrocknen geschützt.
Orange Ginger Shower Gel: Annemarie Börlind
Die süße Frische einer reifen Orange entfaltet sich wie eine Aromaexplosion in Ihrer Dusche. Die pflegende Body Lotion umschmeichelt Ihren Körper mit einem würzigen Aroma, das auch anstrengende Arbeitstage zu einem Kinderspiel macht.