Dermaplaning

© Grove Brands / Unsplash
Dermaplaning stammt ursprünglich aus dem asiatischen Raum, wo die Gesichtsrasur häufig als Beauty-Treatement im Salon angeboten wird. Inzwischen hat sich dieser Trend weltweit durchgesetzt.
Beim Dermaplaning handelt sich um die Haarentfernung im Gesicht. Mit einer scharfen Klinge werden kleine Härchen und feiner Flaum im gesamten Gesicht, wie Stirn, Wangen, Kinn und Nase, entfernt. Doch es geht nicht nur um die Entfernung unerwünschter Haare, sondern auch um ein Peeling der Haut. Durch das Abtragen abgestorbener Hautzellen und Schüppchen kann die Hautstruktur sichtbar verbessert werden. Die Haut wirkt glatter und ebenmäßiger, was auch das Auftragen von Make-up erleichtert und für einen gleichmäßigen Teint sorgt.
Unser Tipp: Dermaplaning sollte nicht zu häufig durchgeführt werden, um Hautirritationen zu vermeiden. Entzündliche Stellen wir Pickel oder Hautausschläge sollten ausgespart werden. Nach dem Treatment empfiehlt es sich eine feuchtigkeitsspendende Pflege aufzutragen, um die Haut zu beruhigen und Rötungen sowie Unreinheiten zu verhindern.