Welche Rouge-Textur eignet sich eigentlich gut für welchen Hauttyp?
Grundsätzlich ist es wichtig, mit Pflege und Foundation die richtige Grundlage für das Rouge zu schaffen. Bei trockener Haut sind cremige oder flüssige Rouges empfehlenswert, Puderrouge eignet sich optimal für leicht ölige Haut. Wer Mischhaut hat, schätzt sich glücklich und hat die freie Wahl!
Apricot, Pink oder Terracotta – welche Rouge-Farbe passt zu welchem Teint und Hautton?
Damit der Teint schön frisch wirkt, sollten Frauen mit dunkler, olivfarbener oder gebräunter Haut auf Pfirsichtöne setzen. Wenn der Teint einen Gelbstich hat, wirken Pink- oder Rosé-Nuancen ausgleichend. Feiner, heller Porzellanhaut gibt man mit zarten Rosenholztönen einen lebhafteren Look.
Lässt sich das Gesicht der Braut für den großen Tag mit einem kleinen Make-up-Trick etwas schmaler schummeln?
Gute Nachricht, denn ja, das geht! Schnell in die Trickkiste beziehungsweise ins Kosmetiktäschchen greifen, Pinsel und ein Bronze-Rouge schnappen, das von der Farbe maximal zwei Nuancen dunkler ist als der natürliche Hautton. Dann eine „3“ ins Gesicht malen, sprich mit dem Pinsel am Haaransatz, unter dem Wangenknochen und an der Kieferlinie entlangfahren – fertig.
Und wie werden cool modellierte Wangenknochen im Angelina Jolie-Look geschminkt?
Am besten mit einem Bronzer über die Wangenknochen fahren und zum Ohr hin soft ausstreichen. Wer schon ein eher kantiges Gesicht hat, schafft weichere Konturen, indem das Rouge parallel zur Nase auf die Wangen gegeben wird.
Rosige Apfelwangen zum romantischen Hochzeitskleid – wie geht das?
Das ist die leichteste Übung, denn die Braut lächelt ja sowieso den ganzen Tag! Also, „cheese“ sagen und auf die dabei entstehenden Wangenäpfel einen Hauch Blush geben und mit einem Pinsel in leicht kreisenden Bewegungen weichzeichnen.
Hui, so eine Hochzeit ist ganz schön aufregend. Da sind rote Flecken vorprogrammiert! In dem Fall besser auf Rouge verzichten?
Nein! Zuerst einmal ganz tief durchatmen und die Rötungen mit einem gut deckenden Make-up oder einem Concealer kaschieren. Dann ein softes Blush auf die Wangen auflegen!
Wie bekommt man es hin, dass das Rouge noch sitzt, wenn alle schon längst barfuß tanzen?
Je besser die Grundierung ist, desto länger bleibt das Rouge an seinem Platz. Falls der Teint doch aufgefrischt werden muss, sollte die Haut vorher trocken getupft und mit einem transparenten Puder mattiert werden. Don’t: Niemals auf die feuchte Haut auftragen, sonst gibt es Flecken!
Uuuups: Zu viel Rouge verwendet! HILFE?!
First Aid: Entweder mit einem Foundationpinsel und einem Hauch Foundation weichblenden, sprich soft übermalen, oder mit einem trockenen Wattepad die überschüssige Farbe abnehmen.
Sollte eine Braut mit Schleier mehr Rouge auftragen?
Auf gar keinen Fall: Der Schleier ist eigentlich nur für den Gang zum Altar bestimmt. Dort wird er vom Bräutigam gelüftet und kommt über dem Gesicht nicht mehr zum Einsatz. Das Blush sollte also so aufgetragen werden, dass die Braut sich auch ohne Schleier wohl damit fühlt.
Gibt es eine „Kompatibilitäts-Regel“ für Rouge und Lippenstift?
Für einen harmonischen Make-up-Effekt sollten die jeweiligen Nuancen aus einer Farbfamilie kommen. Wer in Sachen Make-up mutiger ist, kann aber auch mit einem spannenden Farbkontrast-Look spielen!
Rouge Guide
Rouge ist ein echter Künstler, wenn es um das Vortäuschen falscher Tatsachen geht. Mit ein paar gekonnten Pinselstrichen können nicht nur die Wangenknochen betont oder das Gesicht schmaler geschummelt werden. Es ist sogar möglich, die Gesichtsformen auszugleichen.
Hier kommen die passenden Auftrage-Techniken für jeden Kopf:
Ein ovales Gesicht gilt als ideal proportioniert – wer es hat, kann fast jede Frisur und auch jede Art von Blush tragen. Wer seine Vorzüge besonders gekonnt betonen möchte, sollte folgendes beachten:
Erschummeln Sie die Wangenröte erst ab der Mitte Ihrer Wangen. Tragen Sie die Farbe bis hin zu den Schläfen auf und verblenden Sie sorgfältig. So wirkt der Teint frisch und natürlich.
Ein Gesicht gilt als eckig, wenn Wangen und Kiefer etwa ähnlich breit sind. Zarte Apfelbäckchen lassen den Kiefer schmaler und die Konturen weicher wirken.
Tragen Sie das Rouge dafür mit einem großen Pudel-Pinsel in kreisenden Bewegungen direkt auf die Wangen auf.
Ist das Gesicht oben eher breit und läuft zum Kinn hin spitz zu, spricht man von herzförmigen Konturen. Es gilt:
Starten Sie an den Schläfen und tragen Sie das Blush auf den Wangenknochen nach innen auf. Schattieren Sie anschließend die Schläfen mit der restlichen Farbe auf dem Pinsel. So wirkt die Stirn etwas schmaler.
Wenn Ihr Gesicht deutlich länger als breit ist, sollte Ihr Ziel sein, das Gesicht kürzer und breiter wirken zu lassen. Und das klappt so:
Starten Sie direkt auf den Wangen und verteilen Sie das Rouge in horizontalen Bewegungen von innen nach außen, bis hin zu Ihren Ohren. So wirken die Konturen breiter. Um das Gesicht optisch zusätzlich zu verkürzen, können Sie etwas Rouge auf Kinn und Lider auftragen.