Tipps zum Augenbrauen richtig zupfen
Augenbrauen zupfen leicht gemacht: Mit diesen Beauty-Tipps bringst Du Deine Augenbrauen in die perfekte Form.
von YBPN-Redaktion
27. Januar 2021

IStock / fizkes
Nach Sektionen lesen
Die perfekten Augenbrauen sind der natürliche Rahmen unseres Gesichts – sie öffnen den Blick, geben Kontur und können Deinen Ausdruck komplett verändern.
Doch beim Zupfen ist Fingerspitzengefühl gefragt: Zu viel weg wirkt hart, zu wenig gezupft verliert an Form und wirkt ungepflegt.
Und ja, manchmal kann das Zupfen auch ziemlich ziepen – aber keine Sorge: Mit den richtigen Tricks geht es deutlich sanfter und (fast) schmerzfrei.
So gelingt Dir die Balance zwischen natürlicher Fülle und gepflegter Definition.
So zupfst Du Deine Augenbrauen richtig
1. Die richtige Form bestimmen
Halte einen dünnen Stift oder Pinsel an den Nasenflügel und richte ihn gerade nach oben aus – hier sollte Deine Braue beginnen. Kippe den Stift vom Nasenflügel über die Pupillenmitte – hier liegt der höchste Punkt des Bogens. Am äußeren Augenwinkel endet die Linie.
2. Vorbereiten lohnt sich
Am besten zupfst Du direkt nach dem Duschen, wenn die Poren geöffnet sind. So lassen sich die Härchen leichter entfernen. Wer mag, kühlt die Haut vorher mit einem feuchten Wattepad – das lindert zusätzlich die Empfindlichkeit.
3. Weniger ist mehr
Greife nur zu den feinen Härchen unterhalb der Braue. Oben sollte möglichst nichts gezupft werden, um die natürliche Form nicht zu zerstören. Starte langsam, entferne immer nur ein paar Härchen und überprüfe zwischendurch im Spiegel.
4. Das richtige Licht
Zupfe immer bei Tageslicht – so erkennst Du kleine Härchen besser und vermeidest, dass die Brauen am Ende zu schmal geraten.
5. Nachsorge nicht vergessen
Nach dem Zupfen beruhigt ein kühlendes Gel oder etwas Aloe Vera die Haut und beugt Rötungen vor.
Beauty-Tipps für die perfekte Brauenform
Augenbrauen sind kleine Detailkünstler – sie öffnen den Blick, schenken dem Gesicht Ausdruck und verleihen eine harmonische Form. Doch ein paar Zupfer an der falschen Stelle, und schon wirkt das Gesicht müde, streng oder unausgeglichen. Mit den richtigen Korrekturen kannst Du aber jede noch so missratene Brauenform retten.
Zu rund gezupfte Brauen
Eine rund gezupfte Augenbraue mit starkem Haarwuchs am Ansatz lässt die Augen enger und düster wirken. Die Lösung: Zupfe den dickeren Ansatz präzise aus, sodass die Braue schmal und klar beginnt. Das öffnet den Blick und schenkt mehr Leichtigkeit.
Zu dünn gezupfte Brauen
Sehr schmale Brauen geben dem Gesicht kaum Rahmen – sie wirken nur an sehr feinen Gesichtsformen harmonisch. Wer seine Brauen vergrößern möchte, greift zum Augenbrauenstift in einer Nuance heller als die natürliche Brauenfarbe. Mit kleinen, feinen Strichen vom Rand ausgehend auffüllen – niemals harte Linien ziehen, das wirkt unnatürlich. So wirkt die Braue optisch dichter und voller.
„Hängende“ Brauen
Eine Braue, die zu stark abfällt, lastet optisch auf dem Auge und sorgt für einen müden, traurigen Ausdruck. Um den Blick zu liften, zeichne zunächst mit einem Stift die ideale Form vor: etwa drei Viertel ansteigend, ein Viertel abfallend. Danach die überhängenden Härchen unterhalb der Braue vorsichtig entfernen. Wichtig: Die obere Linie mit kleinen Strichen nachzeichnen, bis die Härchen nachwachsen. So wirkt die Braue wieder frisch, jugendlich und hebt den Blick.
Augenbrauenserum bei falsch gezupften Brauen
Augenbrauen nicht richtig gezupft? Wenn doch mal etwas schief gelaufen ist, kein Grund zum Verzweifeln. Mit einem Augenbrauenserum (zum Beispiel „Hypersensitiv Wimpern- und Augenbrauenserum" von Dado Sens) wachsen die Brauenhärchen binnen 8 Wochen wieder nach.
Augenbrauen richtig zupfen – schmerzfrei
1. Haut leicht straffen
Ziehe die Haut mit zwei Fingern sanft auseinander, so haben die Härchen weniger Widerstand und lassen sich leichter greifen.
2. Eiswürfel-Trick
Vor dem Zupfen ein paar Sekunden mit einem Eiswürfel oder einem gekühlten Löffel über die Brauen fahren – das betäubt die Haut etwas.
4. Auf das richtige Werkzeug achten
Eine hochwertige Pinzette mit schräger Spitze packt die Härchen präziser und verhindert schmerzhaftes Abrutschen.
5. In Wuchsrichtung zupfen
Immer in der Richtung zupfen, in der die Härchen wachsen – so ziehst Du sie komplett heraus und vermeidest Rötungen.