Editors Choice: Die neue Slow Beauty Routine
Die Sehnsucht nach Langsamkeit hat die Beauty-Welt erreicht! Wir haben den Schönheitstrend Slow Beauty für euch genauer unter die Lupe genommen.
von Marlene Burba
02. Mai 2025

© Getty Images / Unsplash
Nach Sektionen lesen
Unsere Welt scheint sich immer schneller zu drehen. Schneller arbeiten im Büro, noch mehr Aufgaben in noch kürzerer Zeit erledigen, dabei immer wieder der hektische Check aufs Handy. Und in der Freizeit sieht es nicht anders aus. Höchste Zeit, einen Gang zurückzuschalten. Was der Trend Slow Beauty bedeutet.
Wenn Achtsamkeit zum Schönheitstrend wird
Als Beauty-Fan ist für mich eine der spannendsten Entwicklungen die neue Achtsamkeit in der Hautpflege. Der Schönheitstrend Slow Beauty will uns dazu anregen, unser Verhältnis zu Schönheit und Kosmetik zu hinterfragen. Wie viel Zeit widmen wir unserer Haut, unserem Körper, unserem Wohlbefinden – und wie viel davon ist einfach nur ein „Abarbeiten“ statt echter Selbstpflege?
Was bedeutet der Trend Slow Beauty?
Der Schönheitstrend Slow Beauty will die Schnelligkeit und Schnelllebigkeit aus der Kosmetikwelt nehmen. Statt hektisch ein Produkt nach dem anderen aufzutragen, setzt man bei Slow Beauty Routinen auf Qualität, Nachhaltigkeit und vor allem auf das bewusste Erleben. Gerüche und Haptik der Produkte sollen bewusster wahrgenommen werden, auch um bei der Anwendung dem eigenen Körper wieder näher zu kommen. Das Ziel: den Körper zu entspannen, sich wohler zu fühlen und diese Me-Time-Momente wieder wertzuschätzen. Es geht um mehr Achtsamkeit in der Hautpflege.
Slow Beauty statt schneller Pflege
Marken und deren Produkte, die dem Slow-Beauty-Gedanken folgen, zeichnen sich meist durch wenige, aber hochwertige Inhaltsstoffe aus. Sie sind nachhaltig produziert, oft regional hergestellt und verzichten auf aggressive Chemikalien. Der Fokus liegt ganz klar darauf, das richtige Produkt für die eigenen Bedürfnisse zu finden und es bewusst anzuwenden – ohne Druck, ohne Stress.
Achtsamkeit in der Hautpflege
Der Trend zur achtsamen Schönheit geht über die Produktwelt hinaus. Slow Beauty bedeutet auch, sich wieder Zeit für den eigenen Körper zu nehmen – und ihn (vielleicht wieder) lieben zu lernen.
Wie wäre es mit einem abendlichen Schaumbad? Oder mit einem entspannten Spaziergang? Alles kleine Slow Beauty Routinen, die Entspannung in den Alltag bringen. Denn inzwischen wissen wir: Der größte Feind der Schönheit ist vor allem Stress. Ihn zu vermeiden, ist deshalb die vielleicht wirksamste Schönheitskur überhaupt.
Zeit für Rituale: Die Essenz von Slow Beauty
Was ich mir fest vornehme für meine Slow Beauty Routine: Mir wieder mehr Me-Time nehmen, mehr Achtsamkeit in der Hautpflege, stärker auf meine Bedürfnisse hören und bewusste Entscheidungen treffen. In einer Zeit, in der das Leben oft wie ein Wettrennen wirkt, einfach mal einen Gang runterschalten.
Denn manchmal bedeutet langsamer eben auch: bewusster, nachhaltiger, glücklicher. Ich finde: Das ist ein (Schönheits-) Trend, der bleiben darf.
Ideen für Slow Beauty statt schneller Pflege
Du hast Lust bekommen, Slow Beauty in Deinen Alltag zu integrieren? Hier sind ein paar Ideen, die Dir helfen, bewusste Auszeiten am Morgen und Abend zu schaffen:
Slow Beauty Routine am Morgen
- Beginne Deinen Tag mit einem Glas lauwarmem Wasser mit einem Spritzer Zitrone, um Deinen Körper sanft zu wecken.
- Reinige Dein Gesicht mit einem milden, natürlichen Reinigungsprodukt.
- Massiere ein pflegendes Gesichtsöl ein, am besten mit einem Gua-Sha-Stein oder Deinen Fingern, um die Durchblutung zu fördern und Dir selbst ein paar Minuten Ruhe zu gönnen.
Slow Beauty Routine am Abend
- Tauche Deine Füße vor dem Schlafengehen in ein warmes Fußbad mit Meersalz und Kräutern wie Rosmarin oder Minze.
- Peele Deine Hände und Füße sanft
- Trage eine reichhaltige Creme auf und massiere Hände und Füße, um Verspannungen zu lösen.