Mindful Beauty: Gefährliches #skinnytok
Skinny Tok hat sich in diesem Jahr einen festen Platz auf Social Media erkämpft. Warum der Skinny Tok Trend gefährlich ist und wie Du ihn am besten ignorierst.
von Hannah Corduan
05. Oktober 2025

©Pawel Szvmanski / Unsplash
Nach Sektionen lesen
Mindful Beauty
Willkommen bei Mindful Beauty, unserer neuen YBPN Kolumne rund um bewusste Schönheit, Selfcare und Achtsamkeit – und andere inspirierende Gedanken aus unserer YBPN Redaktion!
Schönheitsideale und Schönheitswahn sind tief in unserer Geschichte als Menschheit verankert. In der Antike war die Venus Vorreiterin, in der Renaissance waren kurvige Körper gefragt, im Barock sollte die Haut besonders blass und makellos sein.
Und obwohl Schutz vor der Sonne natürlich immer gut ist, zeigt es doch, wie sehr sich Schönheitsideale im Laufe der Zeit verändern können – heutzutage lieben wir geschminkte Sommersprossen und Selbstbräuner.
Nun hat sich #skinnytok auf Social Media breitgemacht – kein unbekannter Schönheitswahn, nur diesmal auf Tik Tok, statt auf den Runways. Doch was ist der Skinny Tok Trend überhaupt und was ist das Problem dabei? Das erfährst Du heute in unserer Kolumne „Mindful Beauty“.
#skinnytok : Diätwahn und unrealistische Körperbilder
Unter dem „#skinnytok“ kursieren auf Social Media Videos, in denen meist junge Frauen extreme Diät- und Abnehmtipps geben und exzessive Sportroutinen zeigen. Dabei werden eingefallene Bäuche oder hervorstehende Knochen als das Ziel formuliert, nach ihrem Motto „#skinnyistheoutfit“. Auch wenn der Hashtag #skinnytok seit Juni auf TikTok verboten ist, bleibt die Community, welche diese ungesunden Schönheitsideale verbreitet, bestehen.

Skinny Girl Mindset: Warum dünn nicht gleich gesund ist
Dünn sein ist ein Schönheitsideal – und kein unbekanntes. In den 1990ern wurden magere Models für ihren Look gefeiert, den sie oft nur erreichten, indem sie einfach nicht gegessen haben - #skinnytok würde das jetzt Skinny Girl Mindset nennen. Das ist nicht nur ungesund, sondern erweckt auch den Anschein, dass dieser Körper erstrebenswert sei – und das ist falsch. Denn unser Körper braucht Nährstoffe, Vitamine und Kalorien, um uns gesund und sicher durch unseren Alltag zu bringen.
Skinny Tok Trend: Temporärer Hype – aber gefährlich
Die Geschichte zeigt uns, dass Schönheitsideale im ständigen Wandel sind. Noch vor 10 Jahren war die Sanduhrfigur à la Kardashian Vorbild, jetzt soll es wieder Size Zero sein. Was wir daraus lernen? Auch das wird wieder vorbeigehen. Aber es hinterlässt einen bitteren Geschmack: Körper sind keine Trends. Gesundheit ist das höchste Gut – wir sollten sie schätzen und nicht zerstören.
Skinny Tok Trend: Wie können wir uns vom Schönheitswahn lösen?
Wir halten fest: #skinnytok ist zwar ein Trend, aber trotzdem gefährlich. Wie können wir uns aber vor Schönheitswahn schützen? Um diesen Filterblasen zu entkommen empfehlen Experten vor allem, einfach mal das Handy wegzulegen. Dabei ist es wichtig, verschiedene Körperbilder im realen Leben zu sehen, damit wir realistischer mit unserem eigenen umgehen können. And remember: Du bist wertvoll und wunderbar – ganz egal ob skinny oder nicht!