Rosskastanie: Herbstschatz mit Beauty-Wirkung

Die Rosskastanie ist mehr als nur Sammelobjekt im Herbst: Ihre heilenden Wirkstoffe finden sich heute in moderner Hautpflege und Kosmetik.

von Marlene Burba

03. Oktober 2025

Clemence Taillez / Unsplash

Nach Sektionen lesen

Im Herbst liegen sie zuhauf auf Wegen und Wiesen: glänzende Rosskastanien, die wir wie Kinder voller Begeisterung in die Taschen stopfen.

Doch die braune Baumfrucht in pieksiger Verpackung kann weit mehr, als nur Sammelleidenschaft wecken und Bastelspaß bringen. Schon seit Jahrhunderten wird die Rosskastanie wegen ihrer heilenden Wirkung geschätzt. Ihre Inhaltsstoffe fördern die Durchblutung, wirken entzündungshemmend und spielen in moderner Kosmetik eine spannende Rolle. 

Doch was genau ist die Rosskastanie – und was unterscheidet sie von der essbaren Edelkastanie?

Rosskastanig: giftig & heilend

Während die Esskastanie, auch Marone genannt, essbar und eine beliebte Herbstspezialität ist, bleibt die Rosskastanie giftig und ungenießbar. Beide teilen sich lediglich den Namen – botanisch gehören sie zu völlig unterschiedlichen Pflanzenfamilien. 

Die Rosskastanie ist also jene typische Kastanie, die im Herbst gesammelt wird und vor allem als Naturmedizin eine lange Tradition hat.

Rosskastanie in der Kosmetik

Die Rosskastanie ist seit Jahrhunderten in der Volksmedizin bekannt. Besonders ihre Samen und die enthaltenen Saponine gelten als wahre Wirkstoffwunder. Der Hauptvorteil der Rosskastanie liegt jedoch in ihrem hohen Gehalt an Aescin – einer Substanz mit stark entzündungshemmenden Eigenschaften. 

Sie kann Schwellungen und Entzündungen in den Venen reduzieren und wird daher gerne bei schweren Beinen, Krampfadern oder Venenproblemen eingesetzt.

Rosskastanie Wirkung Haut: Natürliches Pflege-Upgrade

Auch für die Hautpflege ist die Rosskastanie spannend. Ihre Inhaltsstoffe wirken gefäßstärkend, antioxidativ und beruhigend. 

Wer sich fragt: Was bewirkt Rosskastanie auf der Haut? – die Antwort lautet: Aescin verbessert die Mikrozirkulation, reduziert Rötungen und unterstützt den Regenerationsprozess. 

Das Ergebnis: eine vitalere, ebenmäßigere Haut.

Rosskastanie bei Augenringen: Frische für den Blick

Besonders beliebt ist die Rosskastanie in Augencremes. Dank ihrer durchblutungsfördernden Eigenschaften kann Aescin dunkle Schatten und leichte Schwellungen mildern. 

So lassen sich Augenringe auf natürliche Weise reduzieren – ein echter Pluspunkt für einen wachen, frischen Blick.

Rosskastanie: Tradition trifft Moderne

Ob in Cremes, Seren oder Körperpflegeprodukten – die Rosskastanie hat längst ihren Platz in der Beauty-Welt gefunden. Ihre Wirkung in der Kosmetik verbindet jahrhundertealte Heiltradition mit modernen Formulierungen. 

Produkte mit Rosskastanienextrakt sind ideal, um Hautirritationen zu lindern, die Gefäße zu stärken und den Teint zum Strahlen zu bringen.

So kann der Herbst gerne Einzug halten in unser Badezimmer!

Abonniere unseren

Newsletter

mit Trends & Aktionen

Werde Teil der Beauty Professional Familie und erhalte spannende Einblicke und Insider-Tipps aus erster Hand. Jetzt anmelden!

Abmeldung jederzeit möglich

Besondere Angebote
Wertvolle Insider-Tipps
Exklusive Geschenke
Tolle Gewinnspiele