K-Beauty & J-Beauty: so geht asiatische Hautpflege
Ob Innovation aus Korea oder Minimalismus aus Japan: Asiatische Pflegerituale sind Selfcare-Momente mit Strahlkraft. Entdecke die 10 Steps für Deinen Glow.
von Marlene Burba
22. September 2025

DM David
Nach Sektionen lesen
Asiatische Hautpflege hat längst die internationale Beauty-Szene erobert. Besonders die Routinen aus Südkorea und Japan gelten als Vorbilder für effektive, achtsame Skincare. Während K-Beauty auf Innovation und Layering setzt, steht J-Beauty für Reduktion, Balance und eine ruhige Ästhetik.
Beide Philosophien haben eines gemeinsam: Sie verwandeln Hautpflege in ein Ritual, das weit über die reine Kosmetik hinausgeht.
Die Kultur der japanischen und koreanischen Skincare
Denn in Asien ist Skincare kein beiläufiger Schritt im Badezimmer, sondern Teil einer kulturellen Identität und Lebenshaltung. Die tägliche Routine wird wie eine kleine Meditation verstanden – ein Moment, in dem man sich bewusst Zeit für sich nimmt.
Es geht um Achtsamkeit, Entschleunigung und das Gefühl, durch wiederkehrende Rituale Körper und Geist in Einklang zu bringen. Schönheit wird hier nicht nur über das Aussehen definiert, sondern über Balance, Selbstfürsorge und die Wertschätzung des eigenen Ichs.
K-Beauty: Innovation trifft Layering
In Korea gilt die 10-Step-Routine als Beauty-Mantra. Jeder Schritt hat seine eigene Wirkung – das Ergebnis ist ein Teint voller Feuchtigkeit und Glow.
Doch K-Beauty ist mehr als Pflege: Sie steht für Innovationsfreude, Hightech-Texturen und Trendgespür. Popkultur, Idols und K-Dramen prägen das Schönheitsideal makellos glatter Haut. Skincare ist hier ein Statement – und ein Stück soziales Kapital.
Ein entscheidender Treiber ist die Hallyu-Welle, also der weltweite Boom koreanischer Kultur – von K-Pop über Serien bis hin zur Beautyindustrie. Dieser Trend hat K-Beauty-Produkte auf die globalen Märkte katapultiert und sie zu Symbolen eines modernen, kosmopolitischen Lebensstils gemacht.
Wer sich an K-Beauty orientiert, holt sich also auch ein Stück der koreanischen Popkultur ins Badezimmer.
Die 10 Schritte der koreanischen Skincare:
- Ölreiniger – entfernt Make-up und Talg.
- Wasserbasierte Reinigung – klärt Schweiß und Schmutz.
- Peeling (1–2x/Woche) – löst abgestorbene Hautzellen.
- Toner – hydratisiert und balanciert den pH-Wert.
- Essenz – leichte Feuchtigkeitspflege mit fermentierten Wirkstoffen.
- Serum/Ampulle – konzentrierte Pflege für individuelle Bedürfnisse.
- Sheet Mask (1–3x/Woche) – Boost an Feuchtigkeit und Glow.
- Augencreme – versorgt die zarte Partie um die Augen.
- Feuchtigkeitspflege – Gel, Emulsion oder Creme je nach Hauttyp.
- Sonnenschutz (morgens) – schützt vor UV-Schäden und vorzeitiger Hautalterung.
J-Beauty: Balance & Minimalismus
Japanische Pflege folgt demselben Prinzip, interpretiert es jedoch zurückhaltender – mit sieben Schritten, die auf Langlebigkeit statt Hype setzen.
J-Beauty verkörpert Ruhe, Reduktion und klare Formeln. Inspiriert von der Ästhetik des Einfachen geht es hier um Beständigkeit statt ständiger Neuheiten. Rituale sind schlicht, aber tief verwurzelt – ein Ausdruck von Balance und Harmonie, der Schönheit als etwas Zeitloses begreift.
Die 7 Schritte der japanischen Skincare im Überblick
- Reinigung – sanft mit Öl für ein geklärtes Hautbild.
- Waterbased-Cleanser – entfernt wasserlösliche Rückstände.
- Lotion – intensive Feuchtigkeitsversorgung.
- Essenz oder Emulsion – leichte Textur mit hochkonzentrierten Wirkstoffen.
- Serum – gezielt gegen Pigmentierung, Falten oder Trockenheit.
- Moisturizer – schließt die Feuchtigkeit ein und stärkt die Hautbarriere.
- Sonnenschutz – der tägliche Must-have-Finish.
Asiatische Hautpflege: Schönheit als Ritual
Ob Du Dich für die Innovationsfreude der K-Beauty begeisterst oder für die stille Beständigkeit der J-Beauty – beide Pflegerituale haben etwas Verbindendes: Sie schenken Dir Momente der Achtsamkeit im Alltag.
Hautpflege wird so zu mehr als nur Kosmetik. Sie wird zu einem kleinen, täglichen Ritual, das Körper und Seele nährt – und Dich daran erinnert, dass wahre Schönheit immer auch aus Balance, Ruhe und Selbstfürsorge entsteht.